Unter Akne werden die Erkrankungen der Talgdrüsen in der Haut und der Haarfollikel zusammengefasst, die häufig zunächst nichtentzündliche Mitesser – sogenannte Komedonen – mit sich bringen, später aber oft entzündliche Prozesse zur Folge haben, was z.B. u Papeln, Pusteln oder Knoten führen kann. Für einen Hautarzt ist Akne eine der häufigsten Hautkrankheiten, zumal 60 bis 70% der Bevölkerung im Laufe des Lebens von ihr betroffen sind. Bei 20% tritt eine schwere Akne auf, die dauerhaften Akne-Narben auf der Haut führen kann. Körperliche Aknenarben hinterlassen häufig auch seelische Narben, weswegen die frühzeitige Behandlung von Akne durch den Hautarzt wichtig ist.
Aknenarben, die oft deutliche psychosoziale Auswirkungen auf den Patienten haben, werden in unserer Hautarzt-Praxis in Wien wie folgt unterschieden:
Unbehandelte Akne und eigenes Herumdrücken an Pickeln ist häufig die Ursache für solche Narben. Als Hautarzt unterscheidet man zwischen Eispickelnarben (tief und schmal), rollenden Narben (breit mit abfallenden Kanten) und Boxcar-Narben (breite Vertiefungen mit scharf definierten Kanten).
Es gibt zwei große Fehler, die man bei Akne machen kann:
Die Akne nicht zu behandeln
Die Akne durch eigenes Herumdrücken und falsche Behandlung noch zu verschlimmern.
Akne ist vielen Menschen unangenehm oder gar peinlich. Muss es aber nicht. Wer von Akne betroffen ist, sollte zeitnah einen Hautarzt aufsuchen. Wir stehen in Wien gerne für eine Akne-Einschätzung zur Verfügung. Rechtzeitig behandelt können unangenehme Aknenarben meist verhindert oder mindestens abgemildert werden.
Auch für die Behandlung von Aknenarben stehen dem Hautarzt unterschiedliche Methoden zur Verfügung. In unserer Hautarzt-Praxis Wien z.B.:
Chemische Peelings: Hier werden die äußeren Hautschichten entfernt (z.B. mit Retinol, Glykol- oder Salicylsäure)
Dermabrasion: Mit einem feinen Werkzeug werden die oberen Hautschichten „geschliffen“
Filler: Durch Injektion von Substanzen wie Hyaluronsäure oder Calcium Hydroxylapatit wird das Erscheinungsbild verbessert
Lasertherapie: Die Kollagenproduktion kann durch ablative oder nichtablative Laser in den inneren Hautschichten stimuliert werden
Mikroneedling: Kleine Einstichstellen perforieren die Epidermis und Dermis. Atrophe Narben können dank neuer Kollagenfasern stabilisiert werden, was das Hautbild nach und nach verbessert
Subcision: Hierbei werde verkürzte Bindegewebsstränge, die die Haut nach unten ziehen, durchtrennt, was zu einem ebenmäßigerem Niveau führt
Welche Behandlung für Ihre Aknenarben die beste ist, kann nur bei im Einzelfall in unserer Praxis entschieden werden. Als Ihr Hautarzt Wien beraten wir Sie gerne und empfehlen eine geeignete Therapie.